Bikefitting

In der Kraftausdauer-Sportart Radfahren ist die richtige Sitzposition und eine gute Tret-Technik ausschlaggebend für die Schmerzlinderung und Leistungsoptimierung. Bei unserer Radanalyse ermitteln wir Fehlstellungen und erhalten genaue Anhaltspunkte für Ihre optimale Versorgung. Damit Sie beschwerdefrei und effizient ins Ziel kommen.

Schmerzfrei Radfahren

Leistungsoptimierung

  • Wie kann ich mit gleichem Energieaufwand schneller fahren?
  • Wie kann ich einen größerer Anteil der aufgewandten Kraft in Vortrieb umsetzen?
  • Wie sitze ich möglichst aerodynamisch?

Das sind die zentralen Fragestellungen, wenn wir unter dem Aspekt der Leistungsoptimierung ein Bikefitting durchführen. Um hier Ergebnisse zu erzielen werden die leistungsbestimmenden Faktoren gemessen und über eine neue Positionierung verbessert. Dabei geht es stets um den disziplinspezifischen Kompromiss zwischen Ergonomie und Aerodynamik. Für Triathleten erfolgt die Analyse der perfekten Sitzposition immer zusätzlich unter dem Aspekt, dass nach dem Radfahren noch gelaufen werden muss.

Bikefitting 1
Bikefitting 2

Schmerzlinderung

In vielen Fällen führt eine nicht optimale Sitzposition dazu, dass wiederkehrende Beschwerden auftreten. Seien es das Einschlafen der Hände, ein belastungsabhängiger Knieschmerz, Sitzbeschwerden oder Ähnliches.

Nach einer detaillierte Anamnese und gewissenhaften Befundung der bisherigen Sitzposition lassen sich durch entsprechende Modifikationen in der Regel deutliche Verbesserungen erzielen.

Handicap-Ausgleich

Das Fahrrad als symmetrisch konstruierte Maschine ist für Menschen mit Asymmetrien im Bewegungsapparat nicht ohne weiteres optimal nutzbar.

Nach einer umfassenden Befundung der Körperstatik und einer Betrachtung der bisherigen Bewegung auf dem Fahrrad wird die Sitzposition an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Das Spektrum reicht dabei von leichteren Modifikationen bis hin zu größeren Umbauten.

In manchen Fällen reichen z.B. wenige Millimeter Material zwischen Schuh und Cleat, in anderen Fällen verbauen wir einseitig andere Kurbellängen. Um hier besser planen zu können, bitten wir vorab um ein ausführlicheres Beratungsgespräch.

Bikefitting 3

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Fragen und Antworten zum Bikefitting.

Der Sportler bringt sein eigenes Rad mit (Rennrad, MTB, Trekkingrad). Das Hinterrad wird entfernt und der Hinterbau in den Smarttrainer eingespannt. Die Veränderungen werden am eigenen Rad (im Rahmen der Möglichkeiten) sofort eingestellt.

Wir können sowohl klassische Schnellspannachsen, als auch moderne RR oder MTB Steckachsen rahmenschonend adaptieren.

Wir können die Analyse sowohl bei Rädern mit Felgen- oder auch Scheibenbremse gleichermaßen durchführen.

Sie bringen bitte ihr eigenes Rad. Außerdem benötigen Sie möglichst eng anliegende kurze Fahrradbekleidung, damit wir die Bewegung der Beine und des Rumpfes besser sehen können.

In der Regel ist ein duschen danach nicht nötig. Das Bikefitting erfolgt bei Belastungen, die am unteren Grundlagenbereich orientiert sind, sodass eine thermische Belastung nicht zu erwarten ist. Zudem ist das Bewegungslabor mit einer leistungsstarken Klimaanlage ausgestattet.

Unser Anspruch ist es, mit ihnen ein auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Bikefitting durchzuführen. Da der Zeitaufwand und die jeweils eingesetzte Messtechnik sich stark an eben diesen Bedürfnissen orientiert, ist es erst nach einem ausführlichen Vorgespräch möglich den genauen Aufwand zu kalkulieren. Die Wünsche und Fragestellungen liegen teilweise sehr weit auseinander, wie z.B. :

  • warum schlafen mir nach X Kilometern die Hände ein?
  • warum habe ich immer noch Sitzbeschwerden?
  • wie kriege ich mehr Kraft auf das Pedal?
  • wie sitze ich aerodynamischer?
  • wie kann ich komfortabler auf dem Rad sitzen, um danach z.B. im Triathlon noch laufen zu können?

Das was Sie als klassische Leistungsdiagnostik kennen, ist bei uns nicht möglich durchzuführen. Wir erheben keine cardio-pulmonalen Leistungsparameter und ermitteln keine Trainingsbereiche. Auf biomechanischer Ebene können wir die Leistung aber sehr gut diagnostizieren. Parameter wie maximale Trittfrequenz, Drehmomentverlauf oder maximale Leistung sind im ambitionierten Sport wichtige Größen in der Einschätzung des Potentials und für die Trainingssteuerung.

Wir sind 2x in NRW für Sie da

Anschrift

Brunshofstrasse 2
(Gesundheitszentrum)
45470 Mülheim an der Ruhr

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 8 bis 17 Uhr
Mi., Fr.: 8 bis 15 Uhr

Information

Außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir
Ihnen Termine nach Vereinbarung.
Hauseigene Parkplätze vorhanden.

Information

Sehr geehrte Patienten/innen,

am Donnerstag, den 09.06.2023 bleiben unsere Filialen in Mülheim-Raadt und Essen-Kettwig geschlossen.